Zur Mittelstufe zählen in diesem Schuljahr die Klassen 5/6 + 7/8
Ziele der Arbeit in der Mittelstufe
Übergeordnetes Ziel der Arbeit in der Mittelstufe ist es mit den SchülerInnen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten zu trainieren. Außerdem ist es uns wichtig das Selbstbewusstsein der SchülerInnen zu stärken und das Arbeiten in Teams und Kleingruppen zu üben. Ebenso beginnen wir mit den ersten Schritten zur Berufsvorbereitung und vermitteln Grundkenntnisse der englischen Sprache.
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, kommen vielfältige Methoden zum Einsatz, im Folgenden einige Beispiele:
Wochenplan:
In den Fächern Mathematik und Deutsch arbeiten die Schüler mithilfe ihres eigenen Wochenplans. So lernen sie ihre Aufgaben zu strukturieren und eigenverantwortlich durchzuführen.
Recherchen:
Wir trainieren mit den SchülerInnen die eigenständige Recherche in Büchern und im Internet, so lernen sie wie man Fragestellungen ohne fremde Hilfe bearbeiten kann und üben den Umgang mit den neuen Medien.
Partnerarbeit/Teamarbeit:
Bearbeiten die SchülerInnen eine Aufgabe gemeinsam mit anderen, werden wichtige Kompetenzen geschult. Sie lernen hierbei untereinander sinnvoll zu kommunizieren, Aufgaben zu verteilen, zu strukturieren sowie ihre Meinung vor Anderen zu vertreten.
Lektürearbeit:
Mithilfe der Arbeit mit Lektüren üben die SchülerInnen längere Texte zu lesen und zu verstehen.
Präsentationen:
Sich klar ausdrücken, laut und deutlich zu sprechen, eine selbstbewusste Körperhaltung einzunehmen, Gedanken sprachlich zu strukturieren, Themenfelder zu bearbeiten und einzugrenzen, all das lernen die SchülerInnen während der Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation.
Weitere Schwerpunkte sind:
Selbstbewusstsein stärken und mit Konflikten umgehen: Selbstbehauptungstraining, PROPP, Sozialtraining nach Petermann, Streitschlichter
Selbstständigkeit und Lebensvorbereitung: Verkehrserziehung, Kiosk, Projekt "Eltern auf Zeit"
Arbeitslehre und Berufsvorbereitung: Kochen, Werken, Handarbeiten
Sonstiges: Exkursionen – Besuch von außerschulischen Lernorten wie; Feuerwehr, Bibliothek, Post, Baumarkt, Besuch von Experten von außen (z.B.Falkner), Experimente im Fachunterricht